![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der von-Zielbergscher Adelshof, auch Zielbergscher Adelshof und Heistermann-von-Zielbergscher Adelshof genannt, wurde im 13. Jahrhundert das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Über die Entstehungszeit des heute aus drei Gebäuden bestehenden Komplexes ist allerdings nicht viel bekannt. Erst mit dem 16. Jahrhundert erzählen historische Quellen uns mehr über den Hof. Damals, genauer im Jahr 1556, ging das Gebäude an den Kanzler von Corvey, Georg Kramer über, der es dreißig Jahre später seinem Sohn Johann Heistermann vermachte. Die Familie wurde gut einhundert Jahre später geadelt und trug seitdem den Namen Heisterman von Zielberg. Hierher hat der von-Zielbergscher Adelshof auch seinen Namen.
Es ist davon auszugehen, dass die Familie Heistermann für den Neubau des von-Zielbergscher Adelshof verantwortlich war. Im 16. Jahrhundert wurden die Gebäude nämlich im Stil der Renaissance neu errichtet. Bemerkenswert dabei war die große Harmonie, die zwischen den einzelnen Gebäuden herrschte: Sie passten alle perfekt zueinander. Bis 1871 lebten die Heistermanns auf dem Anwesen. Was danach geschah, ist unklar. In den folgenden Jahren stand der Gebäudekomplex leer und drohte zu verfallen. Erst im Jahr 2008 konnte man zwei der drei Gebäude sanieren und vor dem Verfall retten. Seitdem befinden sich auf dem von-Zielbergscher Adelshof Eigentumswohnungen und ein Künstlerforum mit einer Ausstellung.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen
- Stadt Höxter, Ortsteil Westerbach
- Radwege:
- Weser-Radweg (in der Nähe)
- R99 (Weser-Radweg-Variante)
- Wanderwege:
- Weserbergland-Weg (XW)
- Hansaweg (X9)
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Kloster-Garten-Route
- Rundwanderweg Höxter
- Eggeweg (X1, in der Region)
- Jakobsweg (Teilstrecke durch Höxter)